Holzwerkstoffplatten – Fein geschnittenes Holz, das durch die Verbindung von Druck und Leim zu einer Platte verarbeitet wird. Wir helfen Ihnen bei den vielen unterschiedlichen Produkten den Überblick zu behalten.
Holzwerkstoffplatten sind aus dem modernen Holzbau nicht mehr weg zu denken. Sowohl die schnelle Verarbeitung als auch der einfache Einsatz im konstruktiven Holzbau machen diese Platten so vielseitig. Nicht umsonst zählt die Holzwerkstoffplatte zu einer der beliebtesten Varianten des Holzes. Egal ob für den Roh- oder Innenausbau, als Wand oder Deckenplatte, in der Verpackungsindustrie, im Möbel- oder Messebau, die Holzwerkstoffplatte ist (fast) überall einsetzbar. Wir haben für Sie in unserer Holzhandlung in Birstein eine sehr große Auswahl an Holzwerkstoffplatten auf Lager. Sie sind sich unsicher welche Holzwerkstoffplatte für Ihr Projekt die richtige ist? – Kontaktieren Sie uns einfach oder kommen Sie vorbei. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
UNSERE HOLZWERKSTOFFPLATTEN
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Holzwerkstoffplatten. Jede Einzelne hat ihren eigenen Anwendungsbereichen. Wir helfen Ihnen bei einer Vielzahl von Anbietern den Überblick zu behalten.
Von der klassischen OSB-, ESB-, Sperrholz-, Multiplex-, Siebdruck-, Schalungs-, Hartfaserplatte bis hin zur Dreischicht- und Leimholzplatte ist bei uns alles zu finden. Auf dieser Seite bekommen Sie einen schnellen überblick über die gängigsten Holzwerkstoffplatten, die wir Sie stets auf Lager führen.
OSB-Platte
Die OSB-Platte (Oriented Strand Board) ist wohl die bekannteste Holzwerkstoffplatte. Sie wird aus langen schlanken Spähen hergestellt.
Eigenschaften:
- hohe Biegefestigkeit
- stumpf oder mit Nut- und Federverbindung
- geschliffen oder ungeschliffen
Verwendung:
Echter “Allrounder”, Alle Arten von Bauprojekten
ESB-Platte
Die ESB-Platte (Elka Strong Board) ist aus heimischem Fichtenholz und erfüllt höchste technische Anforderungen. Mit einer Vielzahl an Zertifizierungen bietet sie eine ökologische Variante zur klassischen OSB-Platte.
Eigenschaften:
- diffusionsoffen
- stumpf oder mit Nut- und Federverbindung
- geschliffen
Verwendung:
Findet den gleichen Anwendungsbereich wie die OSB-Platte
Sperrholzplatte
Die Sperrholzplatte besteht aus mindestens drei Holzlagen, deren Faserverlauf unter einem Winkel von 90° verleimt und gepresst wird.
Eigenschaften:
- WPB verleimt (wasserfest)
- kostengünstig
- Qualität C+/C
Verwendung:
Verpackungs-, Bau- und Möbelindustrie
Multiplexplatte
Multiplexplatten bestehen aus mindestens fünf dünnen Holzplatten – genauer gesagt aus quergeleimten Vollfunieren, die alle die gleiche Stärke aufweisen.
Eigenschaften:
- Birke oder Buche
- WPB- Verleimt (Wetterfest)
- Qualität BB/BB
Verwendung:
Möbelbau, Arbeitsplatten und Werkbänke
Siebdruckplatte
Die Siebdruckplatte ist eine Sonderform der Multiplexplatte. Die einzelnen Schichten werden dabei kreuzweise mit Hilfe von Phenolharz miteinander verleimt und verleihen der Holzplatte eine besonders stabile Struktur.
Eigenschaften:
- Birke durch und durch
- WPB- Verleimt (Wetterfest)
- Sieb/Film Beschichtung
Verwendung:
Fahrzeug-, Bühnen-, Treppenbau
Schalungsplatte
Die Schalungsplatte ist eine Sonderform der Siebdruckplatte. Die Oberflächenstruktur der Schalungsplatte besteht aus einer glatten Film/Filmbeschichtung. Im Schalungseinsatz entstehen so bspw. glatte Betonoberflächen.
Eigenschaften:
- Birke durch und durch
- WPB- Verleimt (Wetterfest)
- Film/Film Beschichtung
Verwendung:
Verschalung
Hartfaserplatte
Bei einer Hartfaserplatte werden zunächst Holzfasern aus Nadel- und Laubhölzern gewonnen, getrocknet und mit Kunstharzklebstoffen zu Platten verpresst.
Eigenschaften:
- HDF Platte (Hochdicht)
- Gepresst aus Leim und Holzfasern
Verwendung:
Schrankrückenwände, Türenbau, Trägermaterial
Dreischichtplatte
Dreischichtplatten bestehen aus drei Schichten verleimter Massivholzplatten. Sie enthalten keine gepressten oder anders verarbeiteten Holzbestandteile, gehören also zu den Naturholzplatten.
Eigenschaften:
- Fichte oder Lärche
- WPB- Verleimt (Wetterfest)
- 3 unterschiedliche Qualitätsstufen
- Stumpf oder Nut/Feder
Verwendung:
Decken und Wandverkleidungen
Leimholzplatte
Leimholzplatten bestehen aus nebeneinander angeordneten Holzlamellen, die mit Leim zu einer Platte zusammengefügt werden.
Eigenschaften:
- diverse Holzsorten
- durchgehend oder keilgezinkte Lamellen
- Sortierung nach Astigkeit
- stumpf
Verwendung:
Möbelbau, Küchenarbeitsplatte